top of page

Archiv

Bildschirmfoto 2021-09-22 um 12.47.50.png

*****************************************************************

Frühere Termine:

07. & 08. März 2025 / Fr 18 bis 20:30 & Sa 9:30 - 13:30 Uhr
Fachgerechter Obstbaumschnitt  - Schnitt am Altbaum - Verjüngungsschnitt
- zweitägiger Workshop


Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in den Verjüngungsschnitt mit Fruchtholzerneuerung und den Auslichtungsschnitt.
Der Fokus liegt auf dem Schnitt von lange ungepflegten und/oder zuvor unsachgemäß geschnittenen Obstbäumen und die (Möglichkeiten und Grenzen der) Umstellung hin zu einer offenen und belichtetet Kronenform.
Wichtiger Kursbestandteil ist der Schnitt unter ökologischen Aspekten. Gerade alte Obstbäume mit Totholz und Baumhöhlen sind ökologisch wertvoll und stellen besondere Herausforderungen beim fachgerechten Schnitt alter Obstbäume dar. Die Kursteilnehmer*innen lernen, den Altbaum u.a. hinsichtlich Vitalität, Stand- und Bruchsicherheit und ökologischer Wertigkeit zu beurteilen und die daraus resultierenden (Schnitt-)Maßnahmen im Rahmen des Pflegeziels festzulegen.


Theorie:
• Einführung in die Kulturgeschichte unserer Obstbäume
• Theorie der Wuchsgesetze
• geeigneter Schnittzeitpunkt
• Unterteilung Jungbaum und Altbaum
• kleine Werkzeugkunde


Praxis:
ausführliche Praxisübungen!
Ort:  Biologische Station Lippe, Schieder
Kosten: 50 Euro
Freitag: 18 Uhr bis 20 Uhr (Theorie)
Samstag: 9:30 Uhr bis 13:30  Uhr
Bitte Werkzeug/Leiter mitbringen - falls vorhanden
Dozent*in: Stephan Ahrens & Vanessa Kowarsch
Anmeldung: v.kowarsch@biologischestationlippe.de

10.& 11. Januar 2025 / Fr 18 bis 20:30 & Sa 9:30 - 13 Uhr

Fachgerechter Obstbaumschnitt für den Jungbaum

08. November 2024 / Fr 18:30 - ca. 20:30 Uhr

Exkursion zur Obstbrennerei „Die Fähre – Brennerei an der Weser“

Wir fahren zur Obstbrennerei und schauen uns die Veredlung verschiedener regionaler Obstarten an. Herr Gerke erklärt uns die Destille und kann manche Geschichte zum Brennrecht erzählen. Apfel-, Himbeer-, Zwetschen- & Quittenbrand und verschiedene Liköre können probiert werden. Alles aus regionalen Früchten hergestellt.

Dazu gibt es eine wunderbare regional-ökologische Brotzeit!

Ort: Altes Fährhaus in Kalletal/Erder

Kosten: 20 Euro für einen kleinen & feinen Imbiss

Mit Anmeldung!

 

09. November 2024 / Sa 10- 14 Uhr

Sortenbestimmungsseminar - Alte Apfelsorten - Grundlagen

Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich grundlegende Kenntnisse zur Bestimmung alter Apfelsorten aneignen wollen und die Sortenvielfalt kennenlernen möchten. Es werden die Grundlagen zur Sortenbestimmung vermittelt und dazu praktische Übungen durchgeführt.

Dozenten: Vanessa Kowarsch & Markus Woestmann

Ort: Biologische Station Lippe, Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg

Kosten: 30 Euro 

12. Oktober 2024 / Sa 14:00 - 17:30

Öffentliche Apfelernte

Heute laden wir zur großen Ernte auf der Streuobstwiese ein. Verschiedene Herbstsorten wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif.

Um eine Spende wird gebeten!! (Richtwert 1,50 Euro pro Kilo)

Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

Bitte Apfelpflücker und Körbe mitbringen. 

Ohne Anmeldung

28. September 2024 / Sa 16:30 - ca 18:00 Uhr

Apfelsortenvielfalt der Streuobstwiese

Gravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop,.. Probieren und erfahren sie bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese Wissenswertes über die alten Sorten.

Dozentin: Projektleiterin Vanessa Kowarsch

Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756

Detmold - gegenüber der Jugendherberge

kostenfrei- Mit Anmeldung!

14. September 2024 / Sa 15 bis 17:30 Uhr

Hollerbusch & Co

Workshop rund um die Wildfrüchte

23. August 2024 / Fr 17:30 - 19:00 Uhr

Lebensraum Streuobstwiese

Bei einem abendlichen Spaziergang über die sommerliche Streuobstwiese lernen wir die artenreiche Kulturlandschaft kennen und erfahren Wissenswertes über die Kulturgeschichte dieses Lebensraumes.

Dozentin: Vanessa Kowarsch

Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756

Detmold - gegenüber der Jugendherberge

kostenfrei - mit Anmeldung!

11. November 2023 / Sa ab 9:30 Uhr

1. Schnittcamp Fachgerechter Obstbaumschnitt für die Region

Das Netzwerk der Obstwiesenpfleger*innen trifft sich zum ersten Aktionstag „fachgerechter Obstbaumschnitt für die Region“.Gemeinsam sammeln wir Praxiserfahrung und pflegen gleichzeitig die lippischen Streuobstwiesen.Treffpunkt ist die Kalletaler Streuobstwiese in Brosen. Das gemeinsame Ziel ist die „Ökokontofläche“ mit jungen Obstbäumen fachgerecht zu schneiden. Helfer*innen  sind herzlich willkommen. Wer kann sollte eine Baumschere, Handsäge und falls möglich auch eine Leiter mitbringen.Ort: Von Lemgo B238 kommend durch Bavenhausen fahren. Am Ortsausgang Bavenhausen links Richtung Brosen fahren.Die Obstwiese liegt dann nach ca. 500 m auf der rechten Seite.Es wird zu einem gemeinsamen kostenlosen Mittagsimbiss eingeladen.Anmeldung und ggfs. Rückfragen bei v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

29. September 2023 / Fr 16:30 - ca 18:00 Uhr
Apfelsortenvielfalt der Streuobstwiese
Gravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop,.. Probieren und erfahren sie bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese
Wissenswertes über die alten Sorten.
Dozentin: Projektleiterin Vanessa Kowarsch
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
Mit Anmeldung!

 

***


07. Oktober 2023 / Sa 14:30 - 18:00
Öffentliche Apfelernte
Heute laden wir zur großen Ernte auf der Streuobstwiese ein. Verschiedene Herbstsorten wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif.
Um eine Spende wird gebeten!! (Richtwert 1 Euro pro Kilo)
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold
Bitte Apfelpflücker und Körbe mitbringen.
Ohne Anmeldung

 

***


27. Oktober 2023 / Fr 18 - 20 Uhr
Exkursion zur Obstbrennerei „Die Fähre – Brennerei an der Weser“
Wir fahren zur Obstbrennerei und schauen uns die Veredlung verschiedener
regionaler Obstarten an. Apfel-, Himbeer-, Zwetschen-, Quitten- und sogar Mistelbrand und Likör kann probiert werden. Dazu gibt es eine wunderbare regional-ökologische Brotzeit!
Ort: Altes Fährhaus in Kalletal/Erder
Kosten: 20 Euro für einen kleinen & feinen Imbiss
Anmeldung bis zum 20. Oktober unter 0178 . 50 78 380 oder
v.kowarsch@biologischestationlippe.de


Die Teilnehmer*innenzahl ist bei dieser Veranstaltung begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380
oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

11. August 2023 /Fr ab 18:30 Uhr
Kultur & Landschaft - Konzert und Naturerleben
Wir laden heute zu einem besonderen Erlebnis ein.
Ab 18 Uhr spielt die Band „Yodeling Nightingales“ am Bauwagen ein Wiesenkonzert.
Bringen Sie sich ein kleines Picknick mit - wir feiern den Sommer!


Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
kostenfrei - ohne Anmeldung - um eine Spende wird gebeten

24. Juni 2023 / Sa 14:30 bis 17:00 Uhr

Käfergeschichten

An diesem Tag erforschen wir gemeinsam mit einem Insektenspezialisten dieStreuobstwiese. Wir erfahren so manche Käfergeschichte und üben uns in derBestimmung der Insekten.

Dozenten: Hans Dudler & Vanessa Kowarsch

Kostenbeitrag: 15 Euro

Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756Detmold - gegenüber der Jugendherberge

Mit Anmeldung!

13. Mai 2023 / Sa 14:30 bis 17:00 Uhr
Löwenzahm & Co - Frühlingskräuter auf der Streuobstwiese
Der Löwenzahn, der Giersch, die Knoblauchrauke und viele der Frühjahrskräuter können so lecker und gesund sein!
In Streuobstwiesen wachsen unter den Obstbäumen viele kulinarische und gesunde Wildkräuter, wir müssen diese nur eindeutig bestimmen können und wissen wie wir
sie zubereiten und anwenden.
Wir wollen mit Ihnen Löwenzahn und Co. erkennen und verarbeiten –
Wir riechen und schmecken und verarbeiten sie kreativ, kulinarisch und genießen einen kleinen Wildkräuter-Imbiss in der Wiese. Dazu gibt es noch Tipps über die Inhaltsstoffe - welche Wildkräuter tun mir gut und wie kann ist ich diese nutzbar machen.
Dozentin: Annette Cabron, Streuobstpädagogin & Vanessa Kowarsch
Kostenbeitrag: 15 Euro
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
Mit Anmeldung!

 

***


18. Mai 2023 / Do 9 - 10:30
Vögel der Streuobstwiese erkennen und entdecken
Zahlreiche Vogelarten finden in der Streuobstwiese einen geeigneten Lebensraum in dem sie brüten und ausreichend Insekten finden können, um ihre Jungtiere großzuziehen.
Während einige Vogelarten mit ihrem Gesang noch um Partner werben, füttern andere Vögel bereits ihre Jungen in den Höhlen der alten Obstbäume. Zusammen wollen wir den artreichen Lebensraum der Streuobstwiese erkunden und die heimische Vogelwelt entdecken.
Dozent: Fabian Fester
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
Mit Anmeldung!

 

***


08. Juni 2023 / Do 10 - 12 Uhr
Zurück zur artenreichen Kulturlandschaft
Seit drei Jahrzehnten gestaltet der Heimatverein Ottenhausen die Landschaft in und um
Ottenhausen. Entstanden ist ein vielseitiger Biotopverbund mit Streuobstwiesen, Hecken und Blühfächen. Auf einer Wanderung schauen wir uns diese lebendige Landschaft an.
Bringen Sie sich ein kleines Picknick mit - wir werden eine gemeinsame Pause auf der
Streuobstwiese machen.
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Treffpunkt: Parkplatz an der Feuerwehr in Ottenhausen
Leitung: Vanessa Kowarsch
Mit Anmeldung!

Winterschnittkurse

Fachgerechter Obstbaumschnitt  - Schnitt am Altbaum - Verjüngungsschnitt
- zweitägiger Workshop
Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in den Verjüngungsschnitt mit Fruchtholzerneuerung und den Auslichtungsschnitt.
Der Fokus liegt auf dem Schnitt von lange ungepflegten und/oder zuvor unsachgemäß geschnittenen Obstbäumen und die (Möglichkeiten und Grenzen der) Umstellung hin zu einer offenen und belichtetet Kronenform.
Wichtiger Kursbestandteil ist der Schnitt unter ökologischen Aspekten. Gerade alte Obstbäume mit Totholz und Baumhöhlen sind ökologisch wertvoll und stellen besondere Herausforderungen beim fachgerechten Schnitt alter Obstbäume dar. Die Kursteilnehmer*innen lernen, den Altbaum u.a. hinsichtlich Vitalität, Stand- und Bruchsicherheit und ökologischer Wertigkeit zu beurteilen und die daraus resultierenden (Schnitt-)Maßnahmen im Rahmen des Pflegeziels festzulegen.

Theorie:
• Einführung in die Kulturgeschichte unserer Obstbäume
• Theorie der Wuchsgesetze
• geeigneter Schnittzeitpunkt
• Unterteilung Jungbaum und Altbaum
• kleine Werkzeugkunde

Praxis:
ausführliche Praxisübungen!

Termin: 24.& 25. Februar 2023
Ort: am 24.02. Biologische Station Lippe, Schieder, am 25.02. Projektwiese in Detmold

Kosten: 50 Euro
Freitag: 18 Uhr bis 20 Uhr (Theorie)
Samstag: 9:30 Uhr bis 14  Uhr
Bitte Werkzeug/Leiter mitbringen - falls vorhanden
Dozent*in: Stephan Ahrens & Vanessa Kowarsch
Anmeldung: v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***


Fachgerechter Obstbaumschnitt für den Jungbaum
- zweitägiger Workshop
Obstbäume im Garten sind ein schöner Anblick und Lebensraum für viele Tiere, zu dem versorgen sie uns Menschen mit naturgesunden Früchten.
Die Obstbäume in unseren Gärten sind allerdings Kulturpflanzen, vom Menschen geschaffen und deshalb auf seine Pflege angewiesen.
Sie tragen viel größere Früchte als ihre wilden Verwandten. Damit sie diese großen Früchte tragen und eine kräftige Krone aufbauen können, ist ein jährlicher Schnitt am Jungbaum notwendig.
Dadurch "erziehen" wir Bäume, die ein starkes Astgerüst aufbauen und gut belüftet und besonnt sind - die beste Voraussetzung für ein vitales, langes Baumleben und naturgesunde Früchte.
In diesem Workshop bekommen Sie die Grundlagen des naturgemäßen Obstbaumschnitts vermittelt.

Theorie:
• Einführung in die Kulturgeschichte unserer Obstbäume
• Theorie der Wuchsgesetze
• geeigneter Schnittzeitpunkt
• Unterteilung Jungbaum und Altbaum
• kleine Werkzeugkunde

Praxis:
ausführliche Praxisübungen!

Termin: 10.& 11. März 2023
Ort: Biologische Station Lippe, Schieder

Kosten: 40 Euro

Freitag: 18 Uhr bis 20 Uhr (Theorie)
Samstag: 9 Uhr bis 12:30 Uhr
Bitte Werkzeug/Leiter mitbringen - falls vorhanden
Dozent*in: Stephan Ahrens & Vanessa Kowarsch
Anmeldung: v.kowarsch@biologischestationlippe.de

18. & 19. November 2022 / Fr 17 - 20 Uhr, Sa 9:30 - 16 Uhr
Sortenbestimmungsseminar - Alte Apfelsorten
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich grundlegende Kenntnisse zur Bestimmung alter Obstsorten aneignen oder bereits vorhandene Kenntnisse zur Sortenbestimmung vertiefen oder auffrischen wollen. Es werden die Grundlagen zur Sortenbestimmung vermittelt und dazu praktische Übungen durchgeführt.
Dozentin: Sabine Fortak
Ort: Biologische Station Lippe, Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg
Kosten: 50 Euro + Kosten für ein gemeinsames Mittagessen

Anmeldung bis zum 10. November unter 0178 . 50 78 380 oderv.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

28. Oktober 2022 / Fr 18 - 20 UhrExkursion zur Obstbrennerei „Die Fähre – Brennerei an der Weser“Wir fahren zur Obstbrennerei und schauen uns die Veredlung verschiedenerregionaler Obstarten an. Apfel-, Himbeer-, Zwetschen-, Quitten- und sogar Mistelbrand und Likör kann probiert werden. Dazu gibt es eine wunderbare regional-ökologische Brotzeit!Veranstalterin: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit BUND LemgoOrt: Altes Fährhaus in Kalletal/ErderKosten: 15 Euro für einen kleinen ImbissAnmeldung bis zum 20. Oktober unter 0178 . 50 78 380 oderv.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

 08. Oktober .2022/ Sa 14.00 - 17.00 Uhr

Öffentliche Apfelernte

Heute laden wir zur großen Ernte auf der Streuobstwiese ein. Verschiedene Herbstsorten, wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif.

 

Mitzubringen: bitte Apfelpflücker, eigene Leitern und Körbe mitbringen!
Teilnahmebeitrag: um eine Spende wird gebeten
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold
Leitung: Vanessa Kowarsch

Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass das Betreten der Wiese und das Pflücken auf eigene Gefahr geschehen.

***

07. Oktober 2022 / Fr 15:00 - 16:30 UhrApfelsortenvielfalt der StreuobstwieseGravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop,.. Probieren und erfahren sie bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese Wissenswertes über die alten Sorten.Dozentin: Projektleiterin Vanessa KowarschOrt: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756Detmold - gegenüber der JugendherbergeDie Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***


10. September 2022 / Sa 14:30 bis 16:45 Uhr
Hollerbusch & Co - Wildobst und Früchte der Heckenpflanzen auf der
Streuobstwiese

„Vor dem Holler sollst du den Hut ziehen“ besagt schon eine alte Bauernregel.
Streuobstwiesen sind oft von vielfältigen Hecken gerahmt, in denen wir oftmals den Holunder und anderes Wildobst finden.
Auf dem Weg durch die Streuobstwiese gucken wir auch, was dem Holunder
gerade Gesellschaft leistet.
Wir möchten mit Ihnen Holunder & Co kennenlernen. Sie bekommen Tipps und Tricks zur Verarbeitung.
Es gibt Informationen über Traditionelles, Sagen und Geschichten, aber auch
über Inhaltsstoffe.
Dozentin: Annette Cabron, Streuobstpädagogin & Vanessa Kowarsch
Kostenbeitrag: 15 Euro
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380
oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

24. Juni 2022 / Fr 17:30 - 19:00 Uhr
Lebensraum Wiese
Bei einem abendlichen Spaziergang lernen wir die artenreiche Kulturlandschaft kennen und erfahren Wissenswertes über die Kulturgeschichte dieses Lebensraumes.
Dozentin: Vanessa Kowarsch
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
kostenfrei - ohne Anmeldung

 


23. Juli 2022 / Sa 14 bis 17:00 Uhr
Käfergeschichten
An diesem Tag erforschen wir gemeinsam mit einem Insektenspezialisten die
Streuobstwiese. Wir erfahren so manche Käfergeschichte und üben uns in der
Bestimmung der Insekten.
Dozenten: Hans Dudler & Vanessa Kowarsch
Kostenbeitrag: 15 Euro
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße, 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380
oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

 


05. August 2022 / Fr ab Einbruch der Dunkelheit
Nachtleben auf der Streuobstwiese
Eine besondere Veranstaltung - bei der Nachtleuchtung kommen wir den Nachtfaltern der Obstwiese auf die Spur. Mit Lampe und Leuchttuch begeben wir uns auf die abendliche Forschungsreise.
Wer mag, kann Tee und Butterbrot mitbringen - wir machen es uns gemütlich :)
Dozent: Hans Dudler, Entomologe
Ort: BUND Wiese in Lemgo am Lindenhaus
in Kooperation mit dem BUND Lemgo
kostenfrei - ohne Anmeldung - um eine Spende wird gebeten

 


06. August 2022 / Sa 14:30 bis 16:45 Uhr
Natternkopf & Co
Wir wollen gemeinsam erkunden, was außer Obstbäumen in der Streuobstwiese wächst.
Gemeinsam suchen wir Wildkräuter und bestimmen sie. Wir riechen und schmecken und verarbeiten sie kreativ, kulinarisch und genießen einen kleinen Wildkräuter-Imbiss in der Wiese.
Dozentin: Annette Cabron, Streuobstpädagogin & Vanessa Kowarsch
Kostenbeitrag: 15 Euro
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380
oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

 


12. August 2022 / Fr ab 18 Uhr
Kultur & Landschaft - Konzert und Naturerleben
Wir laden heute zu einem besonderen Erlebnis ein.
Ab 18 Uhr spielt die Band „Yodeling Nightingales“ am Bauwagen ein Wiesenkonzert.
Im Anschluss, bei Einbruch der Dunkelheit findet unsere beliebte Nachtleuchtung statt.
Bringen Sie sich ein kleines Picknick mit - wir feiern den Sommer!
im Anschluss:
Nachtleben auf der Streuobstwiese

Eine besondere Veranstaltung - bei der Nachtleuchtung kommen wir den Nachtfaltern der
Obstwiese auf die Spur. Mit Lampe und Leuchttuch begeben wir uns auf die abendliche
Forschungsreise.
Wer mag, kann Tee und Butterbrot mitbringen - wir machen es uns gemütlich :)
Dozent: Hans Dudler, Entomologe
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge
kostenfrei - ohne Anmeldung - um eine Spende wird gebeten

09. Oktober 2021 / 14 - 17 Uhr

Aktionstag

Öffentliche Apfelernte

Heute laden wir zur großen Ernte auf der Streuobstwiese ein. Verschiedene Herbstsorten wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif.

Bitte Apfelpflücker und eigene Leitern und Körbe mitbringen. 

Um eine Spende wird gebeten!! (Richtwert 1,50 Euro pro Kilo)

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

***

02. Oktober 2021 - 14:30 - 17:00 Uhr

Kultur & Landschaft

Der Name ist Programm :)

Wir verbinden an diesem Tag einiges Schöne miteinander.

Es gibt ein Konzert:

Ich freue mich sehr, dass wir an diesem Tag die wundervolle Band "The Yodeling Nightingales" auf der Wiese zu Gast haben werden. 

Vielleicht hat sie schon jemand im Reelkirchen beim Kirschenpicknick gehört?! Es wird großartig!!

 

Wir lerne die Kulturlandschaft Streuobstwise kennen:
Apfelsortenvielfalt der Streuobstwiese
Gravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop,.. Probieren und erfahren sie bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese Wissenswertes über die alten Sorten.

Austausch zu Themen des Wandels:

Die Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof berichtet im Rahmen der BNE Aktionstage  von ihren Nachhaltigkeitsprojekten und ist mit einem kleinen Aktionsstand vertreten.

Und wer mag, packt sich einen feinen Picknickkorb, setzt sich unter die Bäume und lauscht der Musik.

Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold

Kosten: über eine Spende vor Ort freuen wir uns!!

Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

04. September 2021 / 14:30 - 17:00
Hollerbusch & Co - Willdobst und Früchte der Heckenpflanzen auf der
Streuobstwiese

„Vor dem Holler sollst du den Hut ziehen“ besagt schon eine alte Bauernregel.
Streuobstwiesen sind oft von Hecken gerahmt, die genauso spannend sind wie der Rest. Auf dem Weg durch die Streuobstwiese gucken wir, was dem Holunder gerade Gesellschaft leistet.
Wir möchten mit Ihnen Holunder & Co kennenlernen. Sie bekommen Tipps und Tricks zum Verarbeiten.
Es gibt Informationen über Traditionelles, Sagen und Geschichten, aber auch über Inhaltsstoffe.
Dozentin: Annette Cabron, Streuobstpädagogin & Vanessa Kowarsch
Kostenbeitrag: 5 Euro
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße , 32756
Detmold - gegenüber der Jugendherberge


Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380
oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

Freitag, 25. Juni und 9. Juli / 16:00 - 17:30 Uhr

Ananda-Yoga auf der Wiese

Entspannen und die Natur genießen auf der Streuobstwiese. Mit vielen spielerischen Elementen vermittelt Ananda (=Glückseligkeit)-yoga ein Wohlgefühl auf allen Ebenen. Körper und Geist verbinden sich an diesem schönen, ruhigen Ort.Bitte Yogamatte, Decke und Getränk mitbringen.Teilnahmebeitrag: 10 € / TerminOrt: Projektwiese an der JugendherbergeDetmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold – gegenüber der JugendherbergeLeitung: Anne Stoppe, Yogalehrerin und StreuobstpädagoginAnmeldung erforderlich!unter 0178/ 5078380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

Naturerlebnis

Samstag, den 26.06.2021 / 15 – 18 Uhr

Flow Learning – Erlebnisnachmittag für Kinder

Raus auf die Streuobstwiese – das ist das Motto für diesen Nachmittag. Wir erforschen den Lebensraum Streuobstwiese mit allen Sinnen.

Für Kinder von 6 – 12 Jahren

Teilnahmebeitrag: 8 €
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold – gegenüber der Jugendherberge
Leitung: Anne Stoppe & Vanessa Kowarsch

Anmeldung erforderlich!

unter 0178/ 5078380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de 

***

Praxisseminar

Samstag 19.06.2021 / 14.30 – ca. 17 Uhr 

Natternkopf & Co.

Wir wollen mit Jung und Alt erkunden, was außer Obstbäumen in der Streuobstwiese wächst. Gemeinsam suchen wir Wildkräuter und bestimmen sie.

Wir riechen und schmecken und verarbeiten sie kreativ kulinarisch und genießen einen kleinen Wildkräuter-Imbiss in der Wiese.
Teilnahmebeitrag: 5 €
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold – gegenüber der Jugendherberge 

Leitung: Annette Cabron & Vanessa Kowarsch
Anmeldung erforderlich!
unter 0178/ 5078380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de 

***

Naturkundliche Wanderung

Sonntag 20.06.2021/ 10 - 13 Uhr

Zurück zur artenreichen Kulturlandschaft
Seit den 1970er gestaltet Eike Stock die Landschaft in und um Westorf im Kalletal. Entstanden ist ein vielseitiger Biotopverbund mit Streuobstwiesen, Hecken, Blühfächen und naturnahem Wald. Auf einer Wanderung schauen wir uns diese lebendige Landschaft zur Zeit der Heckenrosenblüte an. Bringen Sie sich ein kleines Picknick mit - wir werden eine gemeinsame Rast machen.

Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Treffpunkt: Parkplatz in Westorf, Kalletal 

Leitung: Eike Stock

Anmeldung erforderlich!unter 0178/ 5078380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

 

***

Freitag 11.06.2021 /ab 21 Uhr 

Nachtleben auf der Streuobstwiese

Bei der Nachtleuchtung zeigt sich die Vielfalt der Nachtfalter in einer nächtlichen Obstwiese. Unwiderstehlich vom Licht angezogen kommen sie angeflogen und lassen sich auf einem Tuch nieder, so dass sie gut beobachtet werden können. Bringen Sie warme Getränke mit – wir machen es uns gemütlich.
Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung (auch Sommernächte können kühl sein) 

Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Ort: Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, Detmold 

Dozent: Hans Dudler, Entomologe 

Anmeldung erforderlich!
unter 0178/ 5078380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

06. November 2020 / Fr 18.00 Uhr

Exkursion zur Obstbrennerei „Die Fähre – Brennerei an der Weser“

Wir fahren zur Obstbrennerei und schauen uns die Veredlung verschiedener regionaler Obstarten an. Apfel-, Himbeer-, Zwetschen-, Quittenbrand und Likör kann probiert werden.

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit BUND Lemgo

Ort: Altes Fährhaus in Kalletal/Erder, 

Kosten: 12 Euro für einen kleinen Imbiss mit regionalen Köstlichkeiten

 

Anmeldung bis zum 02. November unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de 

 

***

14. November 2020 / Sa 10.00 bis 15.30 Uhr /

Praxisseminar 

Fachgerechter Obstbaumschnitt - Grundkurs

Theoretische Einführung in das Thema Obstbaumschnitt und praktischer Teil - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Veranstalter: Biologische Station Schieder - Projekt Lebendige Landschaft Streuobstwiese

Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro

Ort: Biologische Station Lippe, Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei der Biologischen Station unter Tel. 05282/462 erforderlich.

***

10. Oktober 2020 / Sa ab 10:00 Uhr

Aktionstag

Öffentliche Apfelernte

Heute laden wir zur großen Ernte auf der Streuobstwiese ein. Verschiedene Herbstsorten wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif.

Bitte Apfelpflücker und eigene Leitern und Körbe mitbringen. 

Um eine Spende wird gebeten!! (Richtwert 1,50 Euro pro Kilo)

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

***

3. Oktober 2020 / Sa 15:00 Uhr

Praxisseminar

Apfelsortenvielfalt der Streuobstwiese

Gravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop,.. Probieren und erfahren sie bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese Wissenswertes über die alten Sorten.

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Dozentin: Projektleiterin Vanessa Kowarsch

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

Gefördert vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW

***

4. Oktober 2020 | 15 – 17 Uhr

BNE Aktionstag in Kooperation mit dem Rolfschen Hof

Erlebnisgang auf der Streuobstwiese

Treffpunkt: Projektwiese an der Jugendherberge, Schirrmannstr. 49, 32756 Detmold

Referentin: Vanessa Kowarsch

Neben einer kleinen Sortenausstellung mit wunderbaren, alten Apfelsorten gibt es bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese viel Spannendes zu entdecken.

Gemeinsam schauen wir uns diese alte Kulturlandschaft an, und erfahren, warum eine Streuobstwiese so artenreich ist und dass regionales Obst nicht nur besonders gut schmeckt sondern auch nachhaltig ist.

+ Wiesenerlebnis für Kinder und kleines Kreativprogramm, 

Naturerlebnis & Entspannung
22. August 2020 / SA 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Weitere Termine:

05.09.2020
19.09.2020


Yoga auf der Wiese
Auch entspannen und die Natur genießen geht sehr gut auf der Wiese.

Anne verbindet Entspannung, Meditation und Körperübungen auf eine ganz besondere Art!!

Mit Freude und Tiefgang nehmen die Teilnehmer*innen, groß und klein, die Streuobstwiese mal anders wahr durch Anandayoga.
Ananda= Glückseligkeit.

Es besteht aus 3 Teilen:
-  Energieübungen zum Aufwärmen
- Anandayoga
- kurze Meditation mit Heilgebet
(auch für Kinder)

Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mit vielen spielerischen Elementen vermittelt Anandayoga ein Wohlgefühl auf allen Ebenen.
Körper, Geist und Seele verbinden sich an diesem schönen ruhigen Ort.
Bitte Yogamatte, Decke und Getränk mitbringen
Dozentin: Anne Stoppe, Yogalehrerin und Streuobstpädagogin
Kostenbeitrag: 7 Euro

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

29. August 2020 / SA 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Praxisseminar

Hollerbusch & Co

 „Vor dem Holler sollst du den Hut ziehen“ - Alte Bauernregel   -

Streuobstwiesen sind oft von Hecken gerahmt, die genauso spannend sind wie der Rest. 

Wir möchten mit Ihnen Holunder erkennen, geben Tipps und Tricks zum 

Verarbeiten.

Es gibt Informationen über Traditionelles, Sagen und Geschichten, aber auch über Inhaltsstoffe.

Auf dem Weg durch die Streuobstwiese gucken wir was dem Holunder gerade Gesellschaft leistet.

Dozentin: Annette Cabron, Streuobstpädagogin & Vanessa Kowarsch

Kostenbeitrag: 5 Euro

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

Gefördert vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW

Exkursion 17. Juli, 18:00 Uhr

Lebensraum Wiese

Bei einem abendlichen Spaziergang lernen wir die artenreiche Kulturlandschaft kennen und erfahren Wissenswertes über die Kulturgeschichte dieses Lebensraumes.

Dozentin: Vanessa Kowarsch

kostenfrei

 

Praxisseminar 18. Juli, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Natternkopf & Co

Wir wollen mit Jung und Alt erkunden, was außer Obstbäumen in der Streuobstwiese wächst. Gemeinsam suchen wir Wildkräuter und bestimmen sie. Wir riechen und schmecken und verarbeiten sie kreativ, kulinarisch und genießen einen kleinen Wildkräuter-Imbiss in der Wiese.

Dozentin: Annette Cabron, Streuobstpädagogin & Vanessa Kowarsch

Kostenbeitrag: 5 Euro

Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen sehr begrenzt. Deshalb bitte unbedingt vorher anmelden unter 0178 . 50 78 380 oder v.kowarsch@biologischestationlippe.de

 

Die Veranstaltungen finden nur bei regenfreiem Wetter statt. Bitte Hinweise auf der Homepage dazu beachten: www.lebendige-landschaft-streuobstwiese.de/termine

Gefördert vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW

Naturerlebnis 24. Juli ab 21:30 Uhr

Nachtleben auf der Streuobstwiese

Eine besondere Veranstaltung - bei der Nachtleuchtung kommen wir den Nachtfaltern der Obstwiese auf die Spur. Mit Lampe und Leuchttuch begeben wir uns auf die abendliche Forschungsreise. 

Bitte Tee und Butterbrot mitbringen - wir machen es uns gemütlich :)

Dozent: Hans Dudler, Entomologe

kostenfrei

Gefördert vom Netzwerk Streuobstwiesenschutz NRW

01. Februar 2020 / Sa 09:30 - 15:30 Uhr

Praxisseminar

Fachgerechter Obstbaumschnitt - Grundkurs

Kurze theoretische Einführung in das Thema Obstbaumschnitt und natürliche Wuchsgesetze und ausführlicher praktischer Teil - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit Heimatverein Heiligenkirchen

Dozentin: Vanessa Kowarsch 

Kosten: 30 Euro 

Ort: CulturCafé Heiligenkirchen, Detmold

Anmeldung bis zum 27. Januar unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de

v.kowarsch@biologischestationlippe.de

09. November 2019 / Sa 16.00 bis 19.0 Uhr /

Exkursion zur Obstbrennerei „Die Fähre – Brennerei an der Weser“

Wir fahren zur Obstbrennerei und schauen uns die Veredlung verschiedener regionaler Obstarten an. Apfel-, Himbeer-, Zwetschen-, Quitten- und sogar Mistelbrand und Likör kann probiert werden.

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit BUND Lemgo

Ort: Altes Fährhaus in Kalletal/Erder, es gibt die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden

Kosten: 10 Euro für einen kleinen Imbiss

Anmeldung bis zum 5. November unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de 

 

***

16. November 2019 / Sa 10.00 bis 15.30 Uhr /

Praxisseminar „Fachgerechter Obstbaumschnitt“

Theoretische Einführung in das Thema Obstbaumschnitt und praktischer Teil - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Veranstalter: Biologische Station Schieder - Projekt Lebendige Landschaft Streuobstwiese

Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt 25,-- €.

Ort: Biologische Station Lippe, Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei der Biologischen Station unter Tel. 05282/462 erforderlich.

 

***

01. Dezember 2019  / 11:00 - 17:00 Uhr /

kleine Apfel-Sortenausstellung beim Advents-Basar der Waldorfschule

Am 1. Advent findet in der Waldorfschule der Waldorf-Basar statt.

In der Apfelstube wird es eine kleine Apfelsortenausstellung, eigenen Schulapfelsaft und allerlei Köstlichkeiten rund um den Apfel geben.

Veranstalter: Freie Waldorfschule Lippe - Detmold e.V.

Ort: Blomberger Straße 67, 32760 Detmold 

in Kooperation mit Lebendige Landschaft Streuobstwiese

***

12. Oktober 2019 / Sa  14:00 Uhr bis 17:00Uhr Achtung neue Uhrzeit!!

Öffentliche Apfelernte

Heute laden wir zur großen Ernte auf der Streuobstwiese ein. Verschiedene Herbstsorten wie Graue Herbstrenette, Boskoop und Berlepsch sind nun reif.

Bitte Apfelpflücker und eigene Leitern und Körbe mitbringen. 

Um eine Spende wird gebeten!!

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

 

***

18. Oktober 2018,  Fr 9:00 - 16:00 Uhr

Die Mostmanufaktur kommt

An diesem Tag können Sie Ihr eigenes Obst zu feinem Saft pressen lassen und direkt mitnehmen. Die mobile Saftpresse verarbeitet Ihr Obst an der Jugendherberge und der Saft wird in 5 Liter Bag in Box Kartons gefüllt. Köstlich!!!

Mindestmenge sind 50 kg,

bitte vorher einen Termin vereinbaren unter

0178 . 50 78 380

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

***

27. September 2019 / Fr 15:00 - 17:00 Uhr

Apfelverkostung und Besichtigung des Bio-Obsthofes Kuhlmann in Billerbeck, HBM

Auf dem Bioland-Betrieb der Familie Kuhlmann in Billerbeck wird seit 2013 ökologisch erzeugtes Obst angebaut.

Vorausgegangen war die Überlegung, den bislang verpachteten Hof in die Eigenbewirtschaftung zurückzunehmen und alle Flächen auf " Bio" umzustellen.

Alles musste neu gedacht werden, auch die aufzupflanzenden Sorten sollten und mussten sich von gängiger Handelsware unterscheiden.

Chance und Risiko gleichermaßen, wenn man sich von Braeburn und Gala verabschiedet.

Testen Sie selbst Herbstsorten wie Biesterfelder Goldrenette oder Alkmene und schmecken den Unterschied!

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit dem Obsthof Kuhlmann

Ort: Haseloh 2, 32805 Horn-Bad Meinberg, Billerbeck

 

***

29. September 2019 / SO 14:00 - 17:30 Uhr

Apfelfest & Aktionstag auf unserer Projektwiese in Detmold

Aktionstag auf unserer Projektwiese in Detmold

Führungen zu verschiedenen Themen & Wiesenerlebnis

für Kinder und kleines Kreativprogramm, 

ab 14 Uhr gemeinsames Ernten & Saftpressen mit der Packpresse

Ausstellung alter Apfelsorten

Für die Verpflegung sorgt die Jugendherberge Detmold

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit der Jugendherberge Detmold und dem Lippischen Heimatbund

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

 

***

 

5. Oktober 2019 / Sa 15:00 Uhr

Apfelsortenvielfalt der Streuobstwiese

Gravensteiner, Goldrenette Freiherr von Berlepsch, Prinz Albrecht von Preußen, Schöner aus Boskoop,.. Probieren und erfahren sie bei einem Spaziergang über die Streuobstwiese Wissenswertes über die alten Sorten.

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Dozentin: Projektleiterin Vanessa Kowarsch

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

 

***

 

6. Oktober 2019 / So 11:00 - 17:00 Uhr

Apfeltag BUND Lemgo

Die Kultveranstaltung in unserer Region rund um den Apfel!!

Große Sortenausstellung, vielfältige Informationen zu alten Sorten und dem Lebensraum Streuobstwiese, allerfeinster Apfelkuchen und Marktstände

Veranstalter: BUND Lemgo

Ort: Hexenbürgermeisterhaus Lemgo

06. Juli 2019 / Sa 14:00 bis 17: 00 Uhr 

Bei den wilden Bienen & einfache Nisthilfe bauen

- Workshop

Neben der Honigbiene leben in Deutschland über 550 Wildbienenarten. Wir schauen uns die Lebensweisen dieser friedlichen und faszinierenden Insekten an und bauen gemeinsam Nisthilfen, die jede*r dann mit nach Hause nehmen kann. (Für Familien mit Kindern gut geeignet!)

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit dem Haus der Kirche und der Jugendherberge Detmold

Dozenten: Sven Kmitta & Vanessa Kowarsch

Kosten: 15 Euro für Material und Verpflegung

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold,Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold

Anmeldung bis zum 2. Juni unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de 

***

29. Juni 2019  / Sa 09:00 - 17:00Uhr

Praxisseminar „Fachgerechter Obstbaumschnitt - Altbaum“

Intensivkurs -  Theoretische Einführung in das Thema Altbaumschnitt und natürliche Wuchsgesetze und ausführlicher praktischer Teil - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Dozenten: Peter Trapet & Vanessa Kowarsch 

Kosten: 35 Euro + 9 Euro für Verpflegung

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

Anmeldung bis zum 22. Juni unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

25. Mai 2019 / Sa 21:00 Uhr  

Nachtleben auf der Streuobstwiese

Eine besondere Veranstaltung - bei der Nachtleuchtung kommen wir den Nachtfaltern der Obstwiese auf die Spur.

Mit Lampe und Leuchttuch begeben wir uns auf die abendliche Forschungsreise. Im letzten Jahr konnten wir über 90 (!!) verschiedene Arten sehen.

Bringt euch Tee und Butterbrot mit - wir machen es uns gemütlich :)

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese 

Dozent: Hans Dudler, Entomologe

Ort: NABU Projektwiese an der Jugendherberge Detmold, Schirrmannstraße 49, 32756 Detmold 

***

15. & 16. März 2019 / Fr 16:30 - 19:00 Uhr / Sa 10:00 - 15:00Uhr

Praxisseminar „Fachgerechter Obstbaumschnitt - Intensiv“

2-tägiger Intensivkurs, Theoretische Einführung in das Thema Obstbaumschnitt und natürliche Wuchsgesetze und ausführlicher praktischer Teil am 2. Tag - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit Natur- Projekt- Hof

Dozentin: Vanessa Kowarsch 

Kosten: 35 Euro + 5 Euro für Verpflegung

Ort: Natur-Projekt-Hof, Barntruper Str. 172, 32758 Detmold

Anmeldung bis zum 10. März unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de

***

23. Februar 2019 / Sa 10:00 - 15:00 Uhr

Praxisseminar „Fachgerechter Obstbaumschnitt“

Kurze theoretische Einführung in das Thema Obstbaumschnitt und natürliche Wuchsgesetze und ausführlicher praktischer Teil - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Veranstalter: Lebendige Landschaft Streuobstwiese in Kooperation mit Heimathof Leopoldshöhe

Dozentin: Vanessa Kowarsch 

Kosten: 30 Euro 

Ort: Zum Heimathof 14, 33818 Leopoldshöhe

Anmeldung bis zum 20. Februar unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de

 

***

09. März 2019 / Sa 14.00 bis 18.00 Uhr 

“Obstbaum - Veredelungskurs“

Warum überhaupt werden Äpfel, Birnen & Co. veredelt und wie kann man es anstellen, eine liebgewordene Sorte selbst zu vermehren oder für die nächste Generation zu erhalten?

Gärtnermeister Ulrich Kuhlmann & Obstbaumwartin Vanessa Kowarsch zeigen wie es geht.

Veranstalter: NABU Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof 

Kosten: 35,00 €/Person inkl. Material und Kaffe und Kuchen; 2 veredelte Bäumchen können mit nach Hause genommen werden

Ort: Rolfscher Hof, Hahnbruchweg 5, Detmold, bitte Parkplatz Friedhof Berlebeck oder Adlerwarte nutzen;

Anmeldung bis zum 4. März unter 0178 . 50 78 380 oder

v.kowarsch@biologischestationlippe.de

 

***

17. November 2018 / 10.00 bis 16.00 Uhr /

Praxisseminar „Fachgerechter Obstbaumschnitt“

Theoretische Einführung in das Thema Obstbaumschnitt und praktischer Teil - dafür bitte Baumsäge und Gartenschere mitbringen - falls vorhanden

Die Teilnahmegebühr beträgt 20,-- €.

Veranstalter: Biologische Station Schieder - Projekt Lebendige Landschaft

Streuobstwiese

Ort: Biologische Station Lippe, Domäne 2, 32816 Schieder-Schwalenberg

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei der Biologischen Station unter Tel. 05282/462 erforderlich.

02. Dezember 2018  / 11:00 - 17:00 Uhr /

kleine Apfel-Sortenausstellung beim Advents-Basar

Am 1. Advent findet in der Waldorfschule der Waldorf-Basar statt.

In der Apfelstube wird es eine kleine Apfelsortenausstellung, eigenen Schulapfelsaft und allerlei Köstlichkeiten rund um den Apfel geben.

Veranstalter & Ort: Freie Waldorfschule Lippe - Detmold e.V.

Blomberger Straße 67, 32760 Detmold in Kooperation mit Lebendige Landschaft Streuobstwiese

19. Oktober 2018,  9:00 - 16:00

Die Mostmanufaktur kommt

Dieses Jahr haben wir wohl eine feine Ernte. Eine gute Gelegenheit, das viele Obst zu verarbeiten, ist das Saftpressen.

An diesem Tag können Sie Ihr eigenes Obst zu feinem Saft pressen lassen und direkt mitnehmen. Die mobile Saftpresse verarbeitet Ihr Obst an der Jugendherberge und der Saft wird in 5 Liter Bag in Box Kartons gefüllt.

Mindestmenge sind 50 kg

bitte vorher einen Termin vereinbaren unter

0178 . 50 78 380

Preise und weitere Informationen hier 

IMG_5830.JPG
IMG_20210904_164930_6.jpg

• 15. November 2017

Am Wochenende haben wir Obstbäumchen in den Apfelkamp der Kirchengemeinde Blomberg gepflanzt. Bäume pflanzen ist toll 

Kirschenpicknick_25_06_I.jpg
IMG_3721.JPG
IMG_3707.JPG
IMG_3677.JPG
IMG_3592.JPG
IMG_3658.JPG
IMG_3695.JPG
70837026_2373164026231261_11421192323606
Lichtfang_014.JPG
Lichtfang_006.JPG
IMG_0741.JPG
IMG_0740.JPG

 

 


 

 

 

 

5. September 2021

Gestern drehte sich auf der Streuobstwiese bei unserem Workshop alles um Hollerbusch & Co.

Meine wunderbare Kollegin Annette Cabron wusste allerlei über verschiedene Wildobstsorten zu berichten. Abschließend gab es Kostproben von Schlehenlikör, Hollunder-Minze Sirup, Brombeermarmelade, verschiedenen Essigen und noch manches mehr :)

In netter Runde und bei bestem Wetter konnten wir gemeinsam die spätsommerliche Streuobstwiese genießen!!

 

 

22. August 2021

Zaghaft haben wir in diesem Jahr einige Veranstaltungen durchgeführt.

Ein Highlight war einmal wieder die Nachtleuchtung mit Hans Dudler auf der Projektwiese an der Jugendherberge.

Wir hatten bestes Wetter - eine milde Nacht, später kam etwas Wind auf.

Jedes Jahr bin ich fasziniert von den Nachtfaltern und freue mich, anderen Menschen diesen spannenden Einblick in das Nachtleben der Streuobstwiese vermitteln zu können :)

Im Juli war noch etwas Neues - ganz Großartiges....

Gemeinsam mit meiner lieben Freundin und Künstlerin Conny Nass habe ich ein neues Veranstaltungsformat entwickelt.

Kultur & Landschaft

Die Idee dahinter - wir bringen Konzerte auf die Streuobstwiese.

Die erste Veranstaltung war am 11. Juli in Reelkirchen. In Lippe tobte der Regen - doch die kleine Streuobstwiese wurde verschont.

Die Jodeling Nightingales spielten so wundervoll, die Kirschen schmeckten prächtig und es konnte reichlich geerntet werden. Die Menschen - groß und kleine - saßen auf den Picknickdecken und schmausten mitgebrachte Köstlichkeiten und zu dem konnten die Reelkirchner*innen entdecken, was für einen Schatz sie an dieser feinen Streuobstwiese haben. Ich denke, weitere Veranstaltungen werden an dieser Stelle folgen. Geplant ist eine Ernteaktion im Herbst.

9. Oktober 2019

Nun ist der Herbst da und die Ereignisse überschlagen sich :)

Neben verschiedenen Erntetagen und Schulaktionen war am 29. September unser feines Apfelfest an der Jugendherberge in Detmold. Das Wetter war mäßig - ich hatte fast befürchtet, alleine dort zu sein. Zum Glück haben sich die Leute aber nicht abschrecken lassen :) Schön war es!

Impressionen vom Apfelfest

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

27. September 2019

In diesem Jahr ist das Hermännchen, Sohn des großen Hermanns, auf Lippes

"Wilden Wiesen" unterwegs.🍏🍎🍐

Ich durfte an dem aktuellen Heft mitwirken.

Mit ihm können alle lippischen I-Männchen lernen, wie wichtig diese Wiesen zum Schutz der Artenvielfalt sind. Landrat Dr. Axel Lehmann hat nun die ersten Hefte an die Klasse 1e der Weerthschule verteilt. Viel Spaß beim Lesen! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12. Juni 2019

Der Sommer ist da!

Auch in diesem Jahr haben wir gemeinsam mit der Stadt Detmold ein Wiesenweg-Labyrinth angelegt und die wunderschöne Streuobstwiese an der Jugendherberge kann in all ihrer Vielfalt und Wildheit erforscht werden.

Als ich letztens mit einer Schulklasse dort einen Erlebnistag verbracht habe, haben wir ein Rehkitz entdeckt. So süß!!

Am 25. Mai 2019 haben wir uns das Nachtleben auf der Streuobstwiese angeschaut.

Leider war es etwas kühl und deshalb waren nicht so viele Nachtfalter wie im letzten Jahr unterwegs. Wir werden im August noch einmal eine Nachtleuchtung veranstalten :)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Februar 2019

Das  Jahresprogramm der Biologischen Station ist fertig und darin gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen rund um die Streuobstwiese.

Hier kann die PDF runter geladen werden. Vor zwei Tagen habe ich mir die Brennerei in Erder angeschaut. Wow! Das war wirklich spannend.

Im November wird es eine Exkursion dorthin geben.

Im Februar und März gibt es auch noch die Gelegenheit, an einem Schnittkurs teilzunehmen. Alle Infos dazu bei den Terminen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• 18. Oktober 2018

Der Herbst war bislang so turbulent, dass ich keine Zeit gefunden habe, von all den Aktionen zu berichten.

Schon im September war der Bauernmarkt in Ottenhausen, bei dem ich gemeinsam mit Lydia Bünger für unser Projekt einen feinen Info- und Probierstand rund um alte Apfelsorten hatte.

Beim Apfelfest am 30. September konnten wir bei feinstem Wetter gemeinsam den Herbst feiern.

Und seit Anfang Oktober dreht sich alles um die Ernte. 

Das sind gerade paradiesische Zeiten auf der Wiese!

Am 19. Oktober kommt die Mostmanufaktur zu der Projektwiese an der Jugendherberge - alle Termine sind bereits vergeben.

Und so langsam werden die Tage dann wieder etwas ruhiger, bis im November die ersten Schnittkursen sein werden :)

• 11. September 2018

Gestern hatten wir große Heuaktion auf der Projektwiese an der Jugendherberge. Meine lieben Mitgärtner*innen aus dem Gemeinschaftsgarten haben mit angepackt. Heute morgen taten mir die Hände ordentlich weh. Aber wir haben richtig viel geschafft :)

• 1. September 2018

Wir entwickeln uns weiter!

Ab heute wir das schöne Projekt "Lebendige Landschaft Streuobstwiese" auch ein Teil der Biologischen Station Lippe. Die Umweltstiftung Lippe fördert das Projekt die nächsten 2 Jahre und dieser Stundenanteil wird bei der Biostation angedockt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• 11. Juni. 2018

Am Samstag war unsere Nachtleuchtung auf der Projektwiese in Detmold

Das ist immer eine meiner Lieblingsveranstaltungen!

Am Nachmittag grummelt es noch, aber zum Abend zog der Himmel frei und bei sternenklarem Himmel und 21 Grad um Mitternacht hatten wir beste Vorraussetzungen. Gemeinsam mit dem Entomologen Hans Dudler haben wir die Nachtfalter der Streuobstwiese erforscht.

Dieses Jahr haben sich auch einige schöne Schwärmer die Ehre gegeben.

• 5. Juni 2018 

Schöne Neuigkeiten gibt es heute!

das Projekt "Lebendige Landschaft Streuobstwiese" erhält die Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Gestern war unsere Auszeichnungsfeier - am internationalen Tag der Umwelt. Das passte doch sehr schön.

Bei feinstem Wetter habe ich mich mit Wegbegleiter*innen des Projektes auf der Projektwiese in Detmold getroffen.

Frau Dr. Ute Röder hat den Preis an das Projekt übergeben.

Sie ist beim Kreis Lippe Leiterin der Bereiche Umwelt, Naturschutz, Energie und Klimaschutz und im Vorstand der NRW Stiftung.

Anschließend gab es noch Kaffee und Kuchen und regen Austausch in der benachbarten Jugendherberge.

Das war schön!

• 01. Mai 2018

...Wenn das NABU Projekt Lebendige Landschaft Streuobstwiese und Lippe im Wandel e.V. kreativ zusammen kommen, entstehen neue innovative Ideen. So auch in diesem Fall. Über den Dächern von Detmold liegt eine wunderschöne Gartenfläche im Dornröschenschlaf. Dort planen wir ein kleines Gemeinschaftsabenteuer...

 

 

Gemeinschaftsgarten-Projekt sucht Begeisterte!

 

 

Du hast keinen eigenen Garten?

Du wolltest aber schon immer mal gärtnern?

Du hast Lust auf gemeinsames gärtnern, mit Spaß und Kreativität?

Dir tut es gut die Erde wieder spüren zu können?

Du willst wissen, was du isst und möchtest das selber anbauen?

Du hast schon Erfahrungen im Gärtnern, oder möchtest welche sammeln?

Du hast Lust auf ein Gemeinschaftsgartenprojekt – mit allem was dazu gehört?

 

Dann bist du hier genau richtig!

 

 Bei Interesse gerne nachfragen.

 

 Infos: vanessa.kowarsch@rolfscher-hof.de

 

 

 

 

 

 

 

 

• 19. März 2018

So langsam geht die Wintersaison zu Ende. Wir hatten sehr schöne Schnittkurse mit rund 70 Teilnehmenden. Das macht doch Hoffnung, dass wir bald mehr gepflegte Obstbaumbestände in Lippe sehen werden :)

Am Samstag war traditionell zum Saisonabschluss der Veredelungskurs.

Mit seiner großen Fachkunde hat Gärtnermeister Uli Kuhlmann gezeigt, wie wir alte Sorten erhalten und selber veredeln können. Schön war´s!!

 

 

 

 

 

 

• 12. Januar 2018

Ich habe einen schönen Artikel über einen unserer Obstbaumschnittkurse im Winter 2017 gefunden. Schaut mal, was euch bei den Schnittkursen erwartet :)

• 23. September 2017 

Der Herbst ist da und passend zur Erntezeit bieten wir einige schöne Veranstaltungen auf der Streuobstwiese an. Los geht es mit dem Familien-Erlebnistag am 1. Oktober in Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund.

• 21. Juni 2017 

So sieht es grade auf der Projektwiese in Detmold aus. Heute haben wir mit einer netten EUWATEC Gruppe Wege in die Wiese gesenst. 

• Ende März 2017

Raus auf die Streuobstwiese!

Das Klassenzimmer im Grünen ist gestartet. 

Schaut doch mal hier

• 21. Juni 2017 

Pünktlich zum Sommeranfang ist unser Programm fertig.

Von Juni bis Oktober wird es einige schöne Aktionen auf der Projektwiese in Detmold geben.

Kommt vorbei!

Die Themen sind vielseitig - los geht es am 25. Juni mit einer vogelkundlichen Exkursion.

• 22. März 2017

Paten gesucht!!

Im letzten Jahr gab es schon einige Veranstaltungen auf der schönen Obstwiese an der Jugendherberge in Detmold. Nun haben wir einen Nutzungsvertrag mit der Stadt Detmold für die Fläche abgeschlossen. Die Stadt pflegt weiterhin die Grünfläche und die umgebende Hecke und wir kümmern uns um die Bäume. Die Pflege der alten Obstbäume ist allerdings sehr arbeitsaufwendig und braucht fachliches Know How.

Die jüngeren Bäume können wir schneiden - für den Altbaumbestand werden wir aber einen Auftrag vergeben - dafür brauchen wir finanzielle Unterstützung. Wer möchte Obstwiesenpate werden und den Erhalt dieser wunderschönen Streuobstwiese sichern?  Natürlich werden die Paten und Patinnen auf einem Schild an der Wiese als Erhalter genannt :)

Wiese mit Potenzial: Hund Lola, Stephan Szymanowski (Grünes Team Stadt Detmold), Vanessa Kowarsch (Nabu-Projektkoordinatorin), Lydia Bünger (Nabu-Leitung Rolfscher Hof) und Bernd Milde (Vorsitzender Kreisverband Nabu) möchten die Streuobstwiese gegenüber der Jugendherberge als Zugpferd des gesamten Projekts nutzen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• 18. März 2017

Zum Abschluss unserer Winterworkshops gab es am Samstag einen Veredelungskurs am Rolfschen Hof in Detmold. Gärtnermeister Ulrich Kuhlmann zeigte den Teilnehmenden den fachgerechten Kopulierungsschnitt und erzählte Wissenswertes über die Vermehrung von Obstbäumen.

 

 

 

 

• 27. Februar 2017

Im "Heimatland" - dem Magazin vom Lippischen Heimatbund findet ihr einen Artikel von mir.

 

 

 

• 23. & 25. Februar 2017

Welche Ehre! Ich durfte einen BUND Lemgo internen Schnittkurs in dem wunderbaren Sortengarten in Lemgo am Schloss durchführen.

• 10. & 11. Februar 2017

Freitag und Samstag war ein weiterer Obstbaumschnittkurs.

Diesmal in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche. Für den Theorieteil am Freitag konnten wir das schöne Gemeindehaus in Blomberg nutzen. Dort gab es am Samstag dann auch das Mittagessen - diesmal hat die SoLaWi Dalborn mit regionalem Gemüse für uns ein köstliches Mahl zubereitet. Hmmm!

 

• 02.Februar 2017

Heute bin ich beim NABU Leopoldshöhe - wer Lust auf Infos rund um das Projekt hat, ist gerne eingeladen :)

 

• 19. Dezember 2016

Heute ist unser Logo fertig geworden. Ein echter Linoldruck - Künstlerin ist Conny Nass

DANKE!!!

 

• 16. Dezember 2016

Ab sofort könnt Ihr euch für den Ausbildungsgang

"Streuobstpädagogik" anmelden. Mehr Infos hier

• 11. Dezember 2016

Heute hatten wir einen sehr schönen Workshop in Hohenhausen.

Thema "Anlage einer Obstwiese, Pflanzung und naturgesunde Sortenwahl" 

Gemütlich in der Hütte bei Äpfelchen und später Kürbissuppe, habe ich einiges zum Thema erzählt. Dann haben wir zwei Apfelbäumen ein neues Zuhause gegeben - einem Edelborsdorfer und einem Danziger Kant. Das ganze fand auf dem Grundstück von Ulf Wüstenbecker statt. Er legt grade einen Obstsortengarten an. Mehr hier  http://www.streuobstwiese-kalletal.de/

 

 

• 02. Dezember 2016

Am ersten Advent war Weihnachtsbasar in der Waldorfschule in Detmold. Wir waren mit einer kleinen Sortenausstellung dabei

  • Facebook - White Circle
bottom of page